 |
 |
|
 |

Lehrerkongress BELTZFORUM
Bundesweite Vortragsreihe Oktober bis Dezember 2006
St. Blasien, 13. Juni 2006 – Lehrkräfte aller Schularten können sich bundesweit an sieben Terminen bei dem Lehrerkongress BELTZFORUM fit machen für den Schulalltag und neue Erkenntnisse und Anregungen zum "Lernen lernen" gewinnen.
Nach der Auftaktveranstaltung im November 2005 mit über 900 Lehrkräften in Weinheim und der erfolgreichen Lerntour durch Deutschland im März und April 2006 geht das BELTZFORUM im Herbst dieses Jahres in die dritte Runde. Als neue Referenten konnten gewonnen werden: Dr. Reinhold Miller, Prof. Dr. Elsbeth Stern, Dr. Heinz Klippert, Prof. Dr. Kurt Czerwenka und Otto Herz.
Prof. Dr. Elsbeth Stern eröffnet den Kongress mit ihrem aktuellen Thema "Können Intelligenzunterschiede durch Fleiß ausgeglichen werden?" Dr. Heinz Klippert zeigt Wege zu mehr Lerndisziplin mit seinem Vortrag "Lehrer entlasten – Lernen fördern". Die Frage, was zu tun ist, wenn Schüler diesen Lernprozess immer wieder stören, beantwortet Prof. Dr. Kurt Czerwenka. In einem weiteren Beitrag geht er der Frage nach: Was wird durch Bildungsstandards und Evaluationen besser? Barbara Büssemaker vom Kepler-Gymnasium Ibbenbüren präsentiert praktische Beispiele, wie sich Lernmethodik konkret im Fachunterricht einsetzen lässt, und die Konzertpianistin und Lehrerin Claudia Seeber demonstriert, was Klavierüben und Englischlernen gemeinsam haben. Der Lehrerfortbildner Dr. Reinhold Miller hällt den Schlussvortrag mit seinen Workshop-Elementen: "Als Lehrer/in authentisch sein."
Jeweils freitags und samstags verbindet sich somit eine Mischung aus Expertenvorträgen zu einer Weiterbildungsveranstaltung, die an einer einzelnen Schule als pädagogischer Tag kaum finanzierbar wäre. Der Kongress bietet genügend Informationen und Materialien, um einen pädagogischen Tag für die Kollegen an der eigenen Schule abzuhalten – im Anschluss gibt es als Unterstützung neben einer Tagungsmappe mit den Beiträgen der Referenten auch eine DVD mit Filmausschnitten der Fortbildung. Wer als geschlossenes Kollegium das BELTZFORUM besucht, was im November 2005 von einigen Schulen genutzt wurde, kann einen Sondertarif in Anspruch nehmen:
- Für den Kongress am Freitag zahlen 15 Teilnehmer/innen statt 1.035 Euro nur eine Pauschale von 890 Euro, für jede weitere Person werden 55 Euro in Rechnung gestellt.
- Für den Kongress am Samstag zahlen 15 Teilnehmer/innen statt 735 Euro nur eine Pauschale von 590 Euro, für jede weitere Person werden 35 Euro in Rechnung gestellt.
- Für den Kongress am Freitag und Samstag zahlen 15 Teilnehmer/innen statt 1.485 Euro nur eine Pauschale von 1.290 Euro, für jede weitere Person werden 85 Euro in Rechnung gestellt.
Da die letzten Veranstaltungen frühzeitig ausgebucht waren, wird eine rechtzeitige Anmeldung empfohlen, ebenfalls gibt es einen Frühbucherrabatt. Die Teilnahme am Lehrerkongress wird im Umfang von 8 bzw. 16 Stunden als Fortbildung anerkannt (10 bzw. 20 Leistungspunkte).
Das BELTZFORUM wurde von Wolfgang Endres zusammen mit dem Beltz Verlag und dem Studienhaus St. Blasien gegründet. Da Endres seit 30 Jahren als Pionier der Lernmethodik in der Lehrerfortbildung tätig ist und seit vielen Jahren Lehrerkongresse mit Experten der Lern- und Hirnforschung, der Lernpsychologie und Schulentwicklung veranstaltet, hat er hiermit ein Forum für Lehrkräfte schaffen, die sich und andere für neue Wege des Lehrens und Lernens begeistern können.
 Tagungsprogramm des Lehrerkongresses am Freitag
9.00 Uhr bis 9.40 Uhr | Wolfgang Endres Erfolgsgeheimnis Ausdauer: Vom Wollen zum Können | 9.40 Uhr bis 10.00 Uhr | Gespräche bei einem Pausengetränk | 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr | Prof. Dr. Elsbeth Stern Können Intelligenzunterschiede durch Fleiß ausgeglichen werden? --- Prof. Dr. Ralph Schumacher Fördert Musik abstraktes Denken und mathematische Leistungen? | 11.15 Uhr bis 12.30 Uhr | Dr. Heinz Klippert Lernen fördern – Lehrer entlasten --- Dr. Heinrich Biermann Die Klippert-Methodik in der Praxis | 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr | Mittagsimbiss mit Gedankenaustausch | 13.30 Uhr bis 14.45 Uhr | Jim Wingate Lernprozesse im Unterricht durch Körpersprache steuern --- Von Schauspielern das Lernen lernen | 14.45 Uhr bis 15.00 Uhr | Kurze Erfrischungspause | 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr | Prof. Dr. Kurt Czerwenka Was wird durch Bildungsstandards und Evaluationen besser? --- Ingvelde Scholz Mit Bildern auf Entdeckungsreise im Unterricht – Innovative Methoden des Bildeinsatzes |
Tagungsprogramm des Lehrerkongresses am Samstag
9.00 Uhr bis 9.25 Uhr | Wolfgang Endres Das Know-how für einen besseren Schulalltag | 9.30 Uhr bis 10.40 Uhr | Prof. Dr. Kurt Czerwenka Aufbau von Lernkompetenzen – Abbau von Verhaltensstörungen --- Ingvelde Scholz Es ist normal verschieden zu sein – Lernen mit leistungsheterogenen Gruppen | 10.40 Uhr bis 11.00 Uhr | Gespräche bei einem Pausengetränk | 11.00 Uhr bis 11.40 Uhr | Rainer Schmidt Ich kann was und ich bin wer – was Menschen zu Höchstleistungen bringt | 11.45 Uhr bis 12.30 Uhr | Claudia Seeber Effizient üben und lernen (Mit klingenden Beispielen) | 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr | Mittagsimbiss mit Gedankenaustausch | 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr | Barbara Büssemaker Lernförderung konkret – Lernmethodik im Fachunterricht | 14.30 Uhr bis 14.45 Uhr | Kurze Erfrischungspause | 14.50 Uhr bis 16.00 Uhr | Otto Herz Wer Leistung will, muss Lernen fördern --- Wolfgang Bergmann Gute Autorität – Grundsätze einer zeitgemäßen Erziehung | Alle Termine im Überblick
6. und 7. Oktober 2006 | CongressCentrum Böblingen | 13. und 14. Oktober 2006 | Stadthalle Hofheim i.Ts. | 20. und 21. Oktober 2006 | Stadthalle Gersthofen | 10. und 11. November 2006 | Stadthalle Weinheim a.d.B. | 17. und 18. November 2006 | Stadthalle Ratingen | 24. und 25. November 2006 | Schlossberghalle Starnberg | 1. und 2. Dezember 2006 | Kurhaus Titisee |
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.beltzforum.de.
Quelle: BELTZFORUM 14.06.2006

|
|
 |